Ich finde, sie gehört zu den schönsten Ecken von Rhede: die Kopflindenallee „Im Herken“. Die Alleebäume sind nach Schätzung von Heiz Theling vermutlich 400 Jahre alt. Die knorrigen Bäume sind ein urtümlicher Anblick.
Durch den regelmäßigen Schnitt haben sie eine ganz besondere Wuchsform bekommen. Im Laufe der Zeit haben sich Asthöhlen und Baumlöcher gebildet. Diese sind beliebte Nistgelegenheiten für Vögel, zum Beispiel für den Gartenrotschwanz, der dort in den letzten Jahren gebrütet hat. Ab und zu, so etwa alle 8 bis 10 Jahre, werden die Linden geschnitten, damit das nachwachsende schwere Astwerk nicht abbricht und damit die Allee in ihrer Urwüchsigkeit als wertvolles Kulturgut erhalten bleibt.

Viele fleißige Helfer/innen, auch die Jugendgruppe des Rheder NABU, haben zusammen mit Heinz Theling von der Stadtverwaltung Rhede die Kopflindenallee geschnitten. Ganz fertig geworden sind sie noch nicht – die Fortsetzung folgt am 17. November.
Naturschutz und Stadt Rhede arbeiten dazu Hand in Hand und haben am 3. November nun schon zum dritten Mal in einem gemeinsamen Pflegeeinsatz die Kopfbäume geschneitelt. Trotz vieler Helfer und großem Gerät war die Arbeit an einem Samstagvormittag aber leider nicht zu schaffen. Daher wird der Einsatz am Samstag, 17. November, fortgesetzt. Begonnen wird um 9 Uhr und wir würden uns wieder über fleißige Hände freuen, die helfen, die abgesägten Äste wegzuräumen und zu schreddern.
Für den NABU in Rhede,
Marianne Harborg

JA zur Hundeauslauffläche – aber nicht im NSG Luensberg und Hombornquelle
Sonntag, 15. April 2018
Neuer Flyer der Gruppe Borken erschienen
Sonntag, 15. April 2018
Gemeinsam für Nachhaltigkeit
Donnerstag, 12. April 2018
Es ist Brutzeit: Nur angeleinte Hunde schützen unsere Vögel
Dienstag, 10. April 2018
Erneute Hinweise auf vergiftete Greifvögel im Kreis Borken
Mittwoch, 4. April 2018
Ursachen des Blaualgen-Massenwachstums im Bocholter Aasee besser erforschen
Dienstag, 3. April 2018
Stellungnahme zum Entmündigungs-Vorwurf bei Garten-Gestaltung
Donnerstag, 29. März 2018
So wird Ihr Osterfeuer nicht zur Todesfalle für Igel, Rotkehlchen und Co.
Donnerstag, 29. März 2018
Stellungnahme zur Sitzung des Bauausschusses der Stadt Rhede
Donnerstag, 22. März 2018
Naturbeobachtungen
Gestern eine Radtour auf den Aaradweg nach Borken gemacht,auf Hin und
Naturbeobachtungen
Heute ist ein Aurorafalter durch unseren Garten geflogen und in der Ki
Naturbeobachtungen
In letzter Zeit waren in unserem Garten immer wieder Zitronenfalter un
Naturbeobachtungen
Seit zwei Wochen lässt sich nun fast täglich das Gimpelpäärchen an mei
Naturbeobachtungen
Gestern die erste Wespe gesehen. Nicht ein bisschen früh für's Jahr?