NRW startet Verbändeanhörung
Nordrhein-Westfalen möchte die Belastungen rund um große Schweineställe verringern und ihre Akzeptanz in der Nachbarschaft erhöhen. „Große Ställe verursachen nicht nur Geruchsbelästigungen. Staub, Ammoniak und andere Schadstoffe belasten die Anwohnerinnen und Anwohner und die Umwelt. Sie sollen jetzt besser geschützt werden“, sagte Umweltminister Johannes Remmel. Das Ministerium hat die Landwirtschafts- und Umweltverbände sowie die kommunalen Spitzenverbände um Stellungnahmen zu einem geplanten Erlass gebeten, der den Einsatz von Abluftreinigungsanlagen, die Abdeckung von Anlagen zur Lagerung von Gülle sowie den Umgang mit der Bioaerosolproblematik regelt. Von Tierhaltungsbetrieben können Pilze, Bakterien und Viren in die Luft gelangen und das Umfeld belasten; Resistenzen können ausgetragen werden. „Wir möchten, dass die Anlagen auf dem heutigen Stand der Technik sind. Große Ställe in der Nachbarschaft werden nur akzeptiert, wenn die Anwohnerinnen und Anwohner so gut wie möglich geschützt werden“, so Remmel.

Nordrhein-Westfalen möchte die Belastungen rund um große Schweineställe verringern und ihre Akzeptanz in der Nachbarschaft erhöhen. Foto: NABU
Wie auch in anderen Regionen mit intensiver Tierhaltung geplant, sollen mit dem Erlass in NRW die zuständigen Behörden in den Kommunen verpflichtet werden, in den Genehmigungen von großen Schweinemastanlagen den Einbau von Abluftreinigungsanlagen festzuschreiben. Dort, wo dies bei bestehenden Anlagen technisch möglich ist, ist der Einbau einer Abluftreinigungsanlage nachträglich bis Ende 2013 anzuordnen. Dabei gilt eine Umsetzungsfrist von drei Jahren. Bei kleinen Anlagen mit weniger als 2000 Mastschweinen und Anlagen zur Geflügelhaltung werden Abluftreinigungsanlagen dann gefordert, wenn durch den Betrieb schädliche Umwelteinwirkungen hervorgerufen werden.
Die beteiligten Verbände haben jetzt die Gelegenheit, zu dem Erlassentwurf Stellung zu nehmen.
—————————————————————
Hrsg: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt,
Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz
des Landes Nordrhein-Westfalen – Pressereferat
Schwannstraße 3, 40476 Düsseldorf
Internet: http://www.umwelt.nrw.de/ministerium/presse/

JA zur Hundeauslauffläche – aber nicht im NSG Luensberg und Hombornquelle
Sonntag, 15. April 2018
Gemeinsam für Nachhaltigkeit
Donnerstag, 12. April 2018
Es ist Brutzeit: Nur angeleinte Hunde schützen unsere Vögel
Dienstag, 10. April 2018
Erneute Hinweise auf vergiftete Greifvögel im Kreis Borken
Mittwoch, 4. April 2018
Ursachen des Blaualgen-Massenwachstums im Bocholter Aasee besser erforschen
Dienstag, 3. April 2018
Stellungnahme zum Entmündigungs-Vorwurf bei Garten-Gestaltung
Donnerstag, 29. März 2018
So wird Ihr Osterfeuer nicht zur Todesfalle für Igel, Rotkehlchen und Co.
Donnerstag, 29. März 2018
Stellungnahme zur Sitzung des Bauausschusses der Stadt Rhede
Donnerstag, 22. März 2018
Stellungnahme zum BBV-Leserbrief „Singvögel werden dramatisch minimiert“
Mittwoch, 21. März 2018
Naturbeobachtungen
Gestern eine Radtour auf den Aaradweg nach Borken gemacht,auf Hin und
Naturbeobachtungen
Heute ist ein Aurorafalter durch unseren Garten geflogen und in der Ki
Naturbeobachtungen
In letzter Zeit waren in unserem Garten immer wieder Zitronenfalter un
Naturbeobachtungen
Seit zwei Wochen lässt sich nun fast täglich das Gimpelpäärchen an mei
Naturbeobachtungen
Gestern die erste Wespe gesehen. Nicht ein bisschen früh für's Jahr?